Aluprofile haben vielfältige Einsatzbereiche, aus denen sie nicht mehr wegzudenken sind: von Anlagenbau, Maschinenbau und Sondermaschinenbau über Montagetechnik und Fördertechnik bis hin zur Solarindustrie, um nur einige zu nennen. Innerhalb der Einsatzbereiche erfüllen die Profile verschiedene Aufgaben, so können sie unter anderem als Gestellunterbauten, Abdeckungen oder Verkleidungen eingesetzt werden. Die Montage der Profile gestaltet sich dank einfachem Stecksystem, sowie Nutensteinen, Verbindern, Endkappen und zahlreichen anderen Zubehörteilen sehr simpel.
In der Herstellung der Aluminiumprofile wird die Oberfläche des Alus oftmals bearbeitet. Häufig bieten Hersteller eloxierte oder pulverbeschichtete Profile mit verbesserten Produkteigenschaften und in verschiedenen Farben an.
Erfahren Sie alles zu den wichtigsten Merkmalen von Aluprofilen: Welchen Einfluss hat das Rastermaß eines Aluprofils auf die Nutbreite? Wie belastbar sind Aluminiumprofile aus dem Systembaukasten und wie wird die Oberfläche von Aluprofilen bearbeitet? Das und mehr beantworten wir Ihnen hier.
Aluprofile aus dem Baukasten
Alu Profil Systeme sind häufig als Baukastensysteme erhältlich. Ein Alu Profil Baukasten zeichnet sich durch höchste Flexibilität und Kompatibilität aus, statt auf eine überflüssige, unübersichtliche Produktvielfalt zu setzen. Auch beim Profilhersteller MiniTec profitieren Sie vom bewährten Baukastenprinzip aus eigener Fertigung, das perfekt durch Verbindungstechnik und Lineartechnik ergänzt wird.
Alu Profil Systeme sind häufig als Baukastensysteme erhältlich. Ein Alu Profil Baukasten zeichnet sich durch höchste Flexibilität und Kompatibilität aus, statt auf eine überflüssige, unübersichtliche Produktvielfalt zu setzen. Auch beim Profilhersteller MiniTec profitieren Sie vom bewährten Baukastenprinzip aus eigener Fertigung, das perfekt durch Verbindungstechnik und Lineartechnik ergänzt wird. Das Aluprofile Baukastensystem enthält verschiedene Baureihen, darunter beispielsweise Aluminiumprofile im Rastermaß 30 und 40 mit dem Aluprofil 30×30 und Aluprofil 40×40, die so konstruiert sind, dass sie beliebig miteinander kombiniert werden können.
Rastermaß und Nut von Aluprofilen
Das Rastermaß und die Nutbreite sowie Nutform eines Aluprofils hängen eng miteinander zusammen und sind ausschlaggebend dafür, welche Feder in der Aluprofile Nut verwendet werden kann. Die gängigsten Rastermaße von Alu Profilen reichen von 10 mm über 70 mm bis hin zu 150 mm, zum Beispiel Aluprofil 20×20, Aluprofil 30×30 und Aluprofil 40×40.Mit dem Raster steigt auch die Nutgröße.
Das Rastermaß und die Nutbreite sowie Nutform eines Aluprofils hängen eng miteinander zusammen und sind ausschlaggebend dafür, welche Feder in der Aluprofile Nut verwendet werden kann. Die gängigsten Rastermaße von Alu Profilen reichen von 10 mm über 70 mm bis hin zu 150 mm, zum Beispiel Aluprofil 20×20, Aluprofil 30×30 und Aluprofil 40×40.
Mit dem Raster steigt auch die Nutgröße. Je größer das Rastermaß eines Aluminium Profils, desto größer und tragfähiger ist die Profilnut, in der neben Befestigungsfedern auch Aluprofil Verbinder und Flächenelemente angebracht werden können. Ein Aluprofil im Rastermaß 40×40 hat beispielsweise eine Nutbreite von 8 mm, ein Profil im Rastermaß 50×50 eine 10 mm Nut. Darüber hinaus unterscheidet man im Hinblick auf die Nutform zwischen offenen und geschlossenen Nuten in Profilsystemen.
Belastbarkeit und Durchbiegung von Aluprofilen
Aluprofile müssen den unterschiedlichsten Belastungen standhalten, daher spielt die Aluprofil Belastbarkeit eine zentrale Rolle bei der Auswahl des richtigen Aluminiumprofils. Es ist wichtig, dass Sie für Ihre Anwendung oder Konstruktion Aluminiumprofile wählen, die für diese spezifische Belastung ausgelegt sind. Erfahren Sie hier, wie Sie die Durchbiegung Ihres Aluprofils ganz einfach berechnen können.
Aluprofile müssen den unterschiedlichsten Belastungen standhalten, daher spielt die Aluprofil Belastbarkeit eine zentrale Rolle bei der Auswahl des richtigen Aluminiumprofils. Es ist wichtig, dass Sie für Ihre Anwendung oder Konstruktion Aluminiumprofile wählen, die für diese spezifische Belastung ausgelegt sind. Erfahren Sie hier, wie Sie die Durchbiegung Ihres Aluprofils ganz einfach berechnen können. Sie müssen keine komplizierte Formel zur Hand haben, denn diese App zeigt Ihnen sofort an, ob das Aluminiumprofilder Anwendung entsprechend richtig ausgewählt wurde oder ob die Durchbiegung über den zulässigen Grenzwerten liegt.
Oberflächenbehandlung von Aluprofilen
Zur Aluminium Oberflächenbehandlung gibt es unterschiedliche Verfahren, die auch bei Aluprofilen angewandt werden. Die Behandlung der Oberfläche bietet nicht nur funktionelle Vorteile, wie z. B. die Verbesserung der Korrosions-, Licht und Witterungsbeständigkeit der Profile, sondern zusätzlich werden die Aluminiumprofile optisch aufgewertet. Die am häufigsten verwendeten Oberflächenbehandlungen für Aluprofile sind das Eloxal-Verfahren und die Pulverbeschichtung.
Zur Aluminium Oberflächenbehandlung gibt es unterschiedliche Verfahren, die auch bei Aluprofilen angewandt werden. Die Behandlung der Oberfläche bietet nicht nur funktionelle Vorteile, wie z. B. die Verbesserung der Korrosions-, Licht und Witterungsbeständigkeit der Profile, sondern zusätzlich werden die Aluminiumprofile optisch aufgewertet. Die am häufigsten verwendeten Oberflächenbehandlungen für Aluprofile sind das Eloxal-Verfahren und die Pulverbeschichtung. Bei eloxierten Aluprofilen wird die Oxidschicht verstärkt um eine kratzfeste, harte Oberfläche zu schaffen, die korrosions- und witterungsbeständig ist. Zudem können eloxierte Profile elektrolytisch gefärbt werden, wodurch sie dekorativ vielseitig einsetzbar sind. Ebenso optisch ansprechend sind pulverbeschichtete Aluprofile. Durch die Beschichtung können die Profile gefärbt werden und Metallic-Effekte werden möglich.